Ganzheitliches eProcurement als Einstieg in den Einkauf 4.0
Gestartet ist eProcurement vor einigen Jahren mit Katalogsystemen und Online-Auktionen. Heutzutage hat der Begriff eine viel weitergehende Bedeutung, da leistungsfähige Systeme den gesamten Purchase-to-Pay-Prozess abbilden bzw. Schnittstellen zu anderen Systemen wie dem Lieferantenmanagement haben. Auch hat das Thema durch die „Einkauf 4.0“-Entwicklung eine Renaissance erfahren und bildet einen wichtigen Eckpfeiler in der Digitalisierung des Einkaufs. Sie lernen die verschiedenen Einsatzfelder von eProcurement kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionalitäten (z.B. in Live-Demos) und erarbeiten im Seminar, wie ein Lastenheft aufgebaut und ein eProcurement-System systematisch au gewählt und erfolgreich eingeführt wird. Auch auf neue Technologien wie „Data Analytics“ oder „Blockchain“ wird eingegangen. Seminarinhalte Überblick eProcurement
Purchase to Pay (eProcurement für den operativen Einkauf)
Source to Contract (eProcurement für den strategischen Einkauf)
Softwareauswahl
Neue Technologien im eProcurement-Umfeld
Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Einkauf, Materialwirtschaft, IT und Organisation sowie Projektmanagement und Verantwortliche für eProcurement
Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Live-Demo, Praxisübungen, Excel-Templates auf USB-Stick (bitte Laptop mitbringen) Dipl.-Wirtschaftsingenieur Frank Sundermann 28.04.2022 I Wien | Hotel Mercure Wien Westbahnhof
595,00 €
Preis zzgl. MwSt
|