Seminarziel
Die Einkaufsleistung messen und steuern und Einkaufserfolge konsequent herbeiführen – diese Thematik steht im Mittelpunkt einer professionellen Erfolgsmessung im Einkauf. Sie lernen, wie Sie attraktive Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch aufspüren, diese Potenziale mit den richtigen Maßnahmen umsetzen und mit den geeigneten Kenngrößen die Leistung des Einkaufs im Unternehmen kommunizieren und vermarkten.
Seminarinhalte
Grundlagen des Einkaufscontrollings
- Erfolgsmessung: Zukunftssicherung statt Vergangenheitsbewältigung
- Überblick: Aufgaben und Ziele des Einkaufscontrollings
- Der Wertmaßstab der Einkaufsleistung: Vom ROI- zum Economic-Value-Added-Ansatz
Kennzahlen im Einkauf
- Methoden und Werkzeuge zur Ermittlung von Kennzahlen
- Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufsfunktion
- Intelligente Kennzahlensysteme: Entwicklung der richtigen Frühindikatoren
Strategische Performance: Ermittlung der strategischen Leistungsgrößen
- Procurement Scorecard: Die Methodik der Balanced Scorecard im Einkauf
- Portfoliotechniken: Identifizierung und Ableitung der richtigen Einkaufsstrategien
- Innovationsmanagement: Integration des Einkaufs-Know-hows in die Produktentwicklung
- Früherkennung von Chancen und Risiken einer Einkaufsstrategie
- Kennzahlen zum Management der Einkaufsstrategien aus der Praxis
Operative Performance: Messung der operativen Einkaufsleistung
- Kostenmanagement: Die Planung der operativen Einkaufserfolge
- Die Weichen für den Einkaufserfolg stellen: Ausschreibung und Angebotscontrolling
- Die Kostentreiber erkennen: Preisstrukturanalyse und Lieferantenkalkulation
- Gesamtkostenrechnung: Professionelle Grundlage für Make-or-Buy-Entscheidungen
- Kennzahlen zur Bewertung von Einkaufserfolgen, Einsparungen und Einkaufsleistungen
Bewertung der Qualität der Einkaufsprozesse
- Grundlagen der Prozess- und Prozesskostenanalyse
- Analyse der Kernprozesse des Einkaufs
- Optimierung des Produktentstehungsprozesses
- Nicht ohne Einbindung des Einkaufs: Maverick Buying weitestgehend verhindern
- Kennzahlen zur Bewertung der Prozessleistung und der Einkaufseffizienz
Evaluierung der Lieferantenleistung
- Analyse und Ableitung geeigneter Lieferantenstrategien
- Auswahl adäquater Kennzahlen zur Lieferantenbewertung
- Konsequente Lieferantenentwicklung durch Monitoring der Lieferantenleistung
Performance Reporting: Effizientes Berichtswesen des Einkaufs
- Einkaufsberichterstattung: Kundengerecht – das Wesentliche auf den Punkt!
- Einkaufscontrollingsysteme: Muss es gleich ein Business Warehouse sein?
- Die professionelle Gestaltung des Einkaufsreports
- „Tue Gutes und rede darüber“: Den Einkauf intern vermarkten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Controlling, die die Leistungen des Einkaufs planen, steuern und vermarkten wollen
Methodik
Vortragseinheiten, Gruppenarbeiten, Diskussion, Checklisten, interaktive Workshopelemente
Seminarleitung
Dipl.-Kfm. Andreas Stollenwerk oder oder Dr. Robert Freidinger
Termin
28. – 29.09.2023 | Wien
Dieses Seminar bieten wir auch als ONLINE-Training an.
Mehr Infos unter www.bme.de/eks-mes